Zwei Gegenstände, die sich berühren und nicht vollkommen glatt sind, hemmen sich in der Bewegung gegenseitig. Verantwortlich dafür sind Haftreibung und Gleitreibung.
In der Ruhelage wirkt die Haftreibungskraft FH. Sie ist gleich groß wie die horizontale Scherkraft F, die auf den Körper angewandt wird.
- Die Haftreibungskraft erhöht sich im selben Maße wie die Scherkraft, bis die
- maximale Haftreibungskraft (FHkrit.) überschritten wurde. In diesem Moment beginnt sich der Körper zu bewegen.
- Ist der Körper in Bewegung, wirkt die Gleitreibungskraft FR. Sie ist immer kleiner als die Haftreibungskraft.
Berechnung der Gleitreibungs- und max. Haftreibungskraft
Die Normalkraft FN, mit der die Oberflächen aufeinander gedrückt werden, mit einem materialabhängigen Faktor multiplizieren:
\vec{F}_{\text{R}}=\vec{F}_{\text{N}}\cdotµ_{\text{R}} bzw. \vec{F}_{\text{H}}^{\text{krit.}}=\vec{F}_{\text{N}}\cdotµ_{\text{H}}
Material | µH | µR | Material | µH | µR |
Stahl auf Stahl | 0,2 | 0,1 | Stein auf Stein | 1,0 | 0,9 |
Stahl auf Eis | 0,03 | 0,01 | Holz auf Holz | 0,5 | 0,4 |
Kommentare